Der Rasenmähroboter R70Li aus dem Hause Gardena ist speziell für kleinere Gärten bis 700m² mit einfacher Aufteilung konzipiert worden. Das Unternehmen Gardena wurde 2006 von Husqvarna übernommen, wodurch gewissen Ähnlichkeiten zwischen den Gardena- und Husqvarna-Mährobotern festzustellen sind.
Die Gardena Rasenmähroboter basieren auf der Husqvarna Automower Technologie und sind lediglich in ihrer Funktionalität gegenüber dem Automower etwas eingeschränkter.
Beim Schneidsystem setzt der R70Li auf die bewährte Technik aus dem Hause Husqvarna: Mit 3 rasiermesserscharfen Klingen auf einer Drehscheibe erhalten Sie ein perfektes Schnittbild mit extrem wenig Energieverbrauch. Die Schnitthöhe ist dabei zwischen 20mm und 50mm manuell über einen Drehknopf einstellbar, die Schnittbreite beträgt 17cm.
Der Rasenroboter schafft eine Steigung von maximal 25%. Kleinere Unebenheiten im Gras stellen kein Problem dar, jedoch sollten die Klingen alle 6 Wochen gewechselt werden. Nach 60 Minuten Mäharbeit, kommt der R70Li automatisch zu seiner Ladestation zurück und ist nach rund 70 Minuten Ladezeit wieder einsatzbereit. Beim Mähen benutzt der Roboter die Zufallsnavigation, die für ein gleichmäßiges Schnittmuster sorgt und den Rasen gesund und frisch hält.
Der Gardena Mähroboter R70Li benötigt keinen Regensensor, denn er ist absolut wetterfest. Man sollte ihn allerdings regelmäßig reinigen und Grasreste entfernen. Mit garantierten 60db(A) Geräuschpegel kann man ihn auch nachts den Rasen mähen lassen.
Hebe-, Neigungs- und Stoßsensoren sorgen für einen sicheren Umgang mit dem Gerät. Diebstahlschutz ist durch einen Alarm und Pin-Code-Schutz gewährleistet. Die Bedienung des Roboters erfolgt auf einem gut leserlichen LCD-Display mit 15 Tasten.
Der R70Li hat auch noch einen kleinen Bruder, den R40Li, der für Gärten mit maximal 400m² Fläche geeignet ist.
Gardena oder Husqvarna?
Wie bereits oben erwähnt, unterscheiden sich die beiden Marken hauptsächlich in ihrer Funktionalität.
Die Entscheidung zwischen Gardena oder Husqvarna sollten Sie auf Basis der Beschaffenheit Ihres Gartens fällen. Ebene, einzellige Flächen ohne Verwinkelungen, können ohne Probleme vom preiswerteren Gardena bewältigt werden. Besitzen Sie jedoch einen komplexen Garten, mit vielen Steigungen und mehreren voneinander getrennten Flächen, sollten Sie eher zu Husqvarna greifen. Ein vergleichbares Husqvarna Modell ist ca. 500€ teurer als das jeweilige Gardena Modell.
Daten zum Gardena Mähroboter R70Li:
Für kleinere Flächen bis zu 700m² geeignet
bis zu 60 Minuten Akkulaufzeit
70 Minuten Akkuladezeit
Geringer Energieverbrauch
Diebstahlschutz durch Pin und Alarmfunktion
Schnitthöhe zwischen 20 – 50mm
Schnittbreite: 17cm
Lautstärke <60 db(A)
Hebe- und Neigungssensoren – Klingen schalten sich ab
Wetterfest
Stoßsensor – Roboter entfernt sich vom Hindernis
funktionstüchtig auf Untergründen bis 25% Steigung/Gefälle
Vorteile:
+ Geringer Stromverbrauch + Extrem leise + Einfache Bedienung über LCD-Display + Wetterfest + Günstig
Nachteile:
– Kleine Schnittbreite (dadurch langsam) – Nicht für komplexe Gärten geeignet – Verschleißteile aus Plastik